
Q-Fieber-Vakzine

Willkommen bei COX-SAVE
Innovation in der Entwicklung einer sicheren Q-Fieber-Vakzine durch Elektronenstrahl-Inaktivierung von Coxiellen.

Über das Projekt: Neue Wege in der Vakzinentwicklung gegen Coxiellose
Die Coxiellose, verursacht durch das zoontische Bakterium Coxiella (C.) burnetii, stellt ein ernsthaftes Problem in der landwirtschaftlichen Tierhaltung kleiner und großer Wiederkäuer dar. Der Erreger kann zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen, z. B. durch erhöhte Abortraten, postpartales Verhalten und Erregerausscheidung in der Milch, sowie zu einem erhöhten Einsatz von Antibiotika durch die Behandlung klinischer Begleitsymptome.
Der Forschungsverbund COX-SAVE nimmt diese Herausforderung an und arbeitet an der Entwicklung einer modernen Vakzine mittels ,,Low Energy Electron Irradiation (LEEI)“, die einen langanhaltenden Schutz bieten soll, Nebenwirkungen minimiert und so im Kontext von One Health einen wichtigen Beitrag zum Tiergesundheitsmanagement und zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes leistet.

Der COX-SAVE-Verbund fokussiert vier Arbeitspakete, die zielgerichtet verschiedene impfbiologische Herausforderungen angehen, um eine neue sichere Q-Fieber-Vakzine zu entwickeln.
Entwicklung eines LEEl-C. burnetii-lmpfstoffkandidaten, Fokus auf Bestrahlungsparameter und Antigenqualität für eine effektive Vakzine.
Arbeitspaket 1: Impfstoffentwicklung und -optimierung
Detaillierte Untersuchung des LEEl-C. burnetii-lmpfantigens mittels moderner Analysemethoden für optimierte Immunantwort.
Arbeitspaket 2: Tiefgreifende biochemische Analyse
Einsatz der LEEl-C. burnetii-Vakzine bei Schafen und Rindern zur Ermittlung der optimalen Dosierung und Applikationsmethode.
Arbeitspaket 3: Vakzineapplikation und Sicherheit
Untersuchung der humoralen und zellulären Immunantwort nach Impfung um die Schutzwirkung und Effektivität der Vakzine zu bestätigen.
Arbeitspaket 4: Immunantwort und Wirksamkeit
Ziele und Hintergrund
Entwicklung einer verbesserten Q-Fieber-Vakzine mittels LEEI-Technologie.
Unsere Projektpartner*innen
Prof. Dr. Martin Ganter (Koordinator)

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Klinik für kleine Klauentiere, Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik
Dr. Jasmin Fertey &.
Dr. Gustavo Rodrigues Makert dos Santos

Fraunhofer-lnstitut für Zelltherapie und lmmunologie
PD Dr. Michael R. Knittler &
PD Dr. Benjamin U. Bauer

Friedrich-Loeffler-lnstitut (Insel Riems)
E-Mail: michael.knittler(at)fli.de
E-Mail: benjamin.bauer(at)fli.de